Der schiefe Kreisel von Hochstetten!

Pisa hat seinen schiefen Turm, Hochstetten seinen schiefen Kreisel. Boah, der fällt aber auch gewaltig ab. Warum in Gottes Namen hat man den nicht eben angelegt? Bildet der „schiefe Kreisel“ nach seiner Inbetriebnahme eine Gefahr, weil er auf beiden Seiten, westlich und östlich, ein starkes Gefälle aufweist? Maybe? Musste der wirklich so angelegt werden? Laienhaft betrachtet, sieht der aus nach gewollt und nicht gekonnt. Ungläubiges Rätselraten auch bei den Männern der Asphaltkolonne. Spöttisch blicken die auf ein schiefes Rund, das ihre Einschätzung nach so hätte nicht sein müssen. Vielleicht ist ja schief gerade modern, witzeln die Facharbeiter. Deren Bewertung ist so eindeutig abfällig wie der Kreisel selbst, ja fast schob vernichtend.

Ihr Fazit: Der schiefe Kreisel hätte so nicht angelegt werden müssen. Die Einschätzung gibt der Blog mal eins zu eins weiter. Fast einen Meter beträgt der Höhenunterschied zwischen der beiden äußeren Rändern. Da kann man als Autofahrer schon mal in Schieflage geraten. Karussell fahren kann nicht abenteuerlicher sein. Süffisant will der Blog mal die Frage in den Raum stellen, ob die bauliche Umsetzung dort reine Absicht oder einem Bau- oder Planungsfehler geschuldet ist? In dem Rondell sind negative Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit nicht auszuschließen. Alleine die Optik passt so gar nicht ins Bild. Hätten Anschlussstraßen und Kreisel nicht eine Linie bilden müssen? Warum hat man das nicht hinbekommen? Die Planer unter dem Dach des LBM werden sich bei der speziellen Umsetzung sicherlich etwas gedacht haben. Ganz sicher! Nur was?

Eine Antwort auf „Der schiefe Kreisel von Hochstetten!“

  1. Erinnert extrem an die schiefen ovale bei Nascar-Rennen. [ Bekanntlich wird in Ovalrennen mit so einer Schräge der rechte vordere Reifen des Wagens am meisten belastet, da stets Linkskurven gefahren werden. ] Bin gespannt, ob der Kreisel noch einen „Apron“ wie im Nascar bekommt. [ Der Apron ist ein befestigter Teil einer Ovalrennstrecke, der die Rennspur vom unbefestigten Innenbereich trennt. In Daytona zum Beispiel per Doppellinie. ]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert