Vorher
Der Auftakt verlief recht vielversprechend. In den nächsten Wochen und Monaten gilt es der Dorfmoderation und Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes, im Rahmen der Dorferneuerung in Hochstetten-Dhaun, Leben einzuhauchen. Und dahingehend sind jetzt die Bürger am Zug. Logisch, denn ein Dorf ist nur so gut wie seine Bewohner. Zukünftig werden die gefragt sein, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Wo sind die Stärken, wo die Schwachstellen? Vor allem Letztere will die Expertin Nathalie Franzen herausarbeiten. Will heißen, sie hört zu. Hört sich an, was die Teilnehmer während den Begehungen vorschlagen. Wo drückt der Schuh? Was gefällt, was gefällt nicht? Kurzum, es geht darum, dass die Dorfmoderation mit dazu beitragen soll, dem Ort in jeder Beziehung mehr Pep und Esprit zu verleihen. Franzen sammelt Hinweise und gibt selbst Impulse. Welche Begründung ist sinnvoll, welche Verkehrsmaßnahme angebracht, welcher Dorfplatz gilt es aufzuhübschen? Nichts wird ausgespart. Alles kommt auf den Prüfstand – auch digitale Darstellung. Stichwort Homepage als Visitenkarte im Netz! Gut so, denn die Dorfmoderation soll breit aufgestellt werden. Ein Muss: Die aktive Beteiligung der Ortsbewohnerinnen und Ortsbewohner an der weiteren Entwicklung von Hochstetten-Dhaun. Ist das ein Meilenstein in der Dorfgeschichte? Maybe!
Damit das gelingt, werden verschiedene Veranstaltungen stattfinden – unter anderem Ortsbegehungen. Die sind für den 15. 22. und 30. Januar, jeweils ab 14 Uhr, terminiert worden. Streng getrennt nach Ortsteilen also. Diese Maßnahme einer gesonderten Betrachtung in kleinen Gruppen habe sich bewährt. Es folgen weitere Infoabende, Arbeitskreise, Jugendworkshops und Spürnasenaktionen. Gut, Jung und Alt bekommen eine Stimme. Man darf jetzt schon auf die ersten Eindrücke gespannt sein. Präsentiert werden die in einer Art Bürgerzeitung. Zugegeben, das Rad werden weder die Expertin, noch die Bürger neu erfinden können. Aber Impulse, ja, die sollten drin sein. Vorschläge bündeln und gegebenenfalls umsetzen – passt. Irgendwas wird hängenbleiben. Am ehesten möglich erscheint das bei Grünflächengestaltung, Umgestaltung beziehungsweise Umwidmung der dann ehemaligen B 41-Durchgangsstraße sowie bei Spielplätzen. Der Blog hat ein Menü Dorfmoderation platziert. Der will mal vorab ein paar Vorschläge hinterlegen. Immer mal draufschauen!
Gesucht wird ein Leitbild für das Dorf. Wird es gefunden? Wird ein Wir-Gefühl geweckt? Hat Hochstetten-Dhaun eine Chance? Vieles wird auf die Teilnahme der Bürger ankommen. Werden die in großer Anzahl mitziehen? Warten wir es ab. Der Supergau wäre, wenn nur Offizielle, will heißen Ratsmitglieder, am Start wären. Das käme einem Stillstand gleich. Die hatten schon immer ihre Möglichkeit einer Dorfgestaltung und passiert ist nichts! Geben wir dem Projekt eine Chance. Der Blog hat sich den Auftakt mal völlig unvoreingenommen angehört. Und der hat sich nicht gelangweilt. Im Gegenteil! Es braucht in einem zweiten Schritt konkrete Vorschläge für eine dörfliche Aufwertung? Der Blog hat sich diesbezüglich in der Vergangenheit schon mehrfach ausgepowert. In diesem Zusammenhang sei an die vielen unerledigten Kleinigkeiten oder Wanderwege, Sitzgruppen oder Ruhebänke erinnert. Die Vorschläge sind stets am Ortsgemeinderat abgeperlt.
Gut möglich, dass die eine oder andere Anregung jetzt über Umwege bei Franzen gelistet werden und zur Sprache kommen. Keine Frage, es braucht mehr Charme und Esprit im Dorf und vor allem drumherum. Wahr ist, speziell Hochstetten wird sich niemals zu einem superschönen Idyll wandeln. Dafür fehlt der alte Ortskern sowie ein richtiges Zentrum. Und die klassischen Merkmale werden sich auch nach der Ortsumfahrung nicht einpflegen lassen. Die Durchgangsstraße bleibt ja, nur eben verkehrsberuhigter. Wahr ist aber auch, Hochstetten kann optisch mehr. Viel mehr! Die Bürger haben jetzt die einmalige Möglichkeit Einfluss zu nehmen, Es gilt den Bürger-Stempel auszupacken und aufzudrücken. Worauf also noch warten liebe Leute? Die Ortsgemeinde lässt euch gestalterisch von der langen Leine. Die hört zu und setzt bestenfalls um!
Termine Rundgänge:
15. Januar ab 14 Uhr Hochstädten (Treffpunkt Haus Horbach).
22. Januar ab 14 Uhr Hochstetten (Treffpunkt Turnhalle).
30. Januar ab 14 Uhr Dhaun und Karlshof (Treffpunkt 14 Uhr Parkplatz Schloss).