Problemstraßen Altestraße und Hellbergblick!

Kleine oberlehrerangehauchte Regelkunde für amtierende Bürgermeister: Wie stehen Ursache und Wirkung in einer Beziehung? Der Ausspruch betrifft die Abfolge von Ereignissen und Zuständen, die aufeinander bezogen sind. Merke, alles unterliegt dem Prinzip Ursache und Wirkung – auch und vor allem Verkehrsangelegenheiten. Konkret, wenn die Anwohner der Zufahrtsstraßen Altestraße und Hellbergblick unter einer beständig zunehmenden Verkehrsbelastung ächzen, dann steht die in einem kausalen Zusammenhang mit der Erschließung weiterer Baugebiete. Klingt logisch, ist logisch! Die Ursache sind mehr Häuser und mehr Menschen. Die Wirkung, mehr Autos und mehr Verkehr in den betroffenen Zufahrtsstraßen. Und darunter leiden sowohl Anwohner, als auch Straßenbeschaffenheit.

In der Denke von Ortsbürgermeister Hans Helmut Döbell trägt allerdings Anwohner Horst Lanz mitunter Schuld an dem drohenden Verkehrskollaps. Ja, richtig gelesen! Und mit ihm dann wohl auch alle anderen, die zeitweise ihre Fahrzeuge entlang der Altestraße mehr oder weniger „hinderlich“ abstellen. Diese Vorgehensweise hemme schließlich den Verkehrsfluss. Der „Dorf-Erklär-Bär“ hat mit seinem Vorpreschen augenscheinlich Ursache und Wirkung verwechselt. Kann in der Hektik ja mal passieren. Ein klassischer Fehlschluss, der leider viel zu häufig zu beobachten ist. Vielleicht hat er sich ja auch nur unglücklich ausgedrückt. Nochmals zum Mitschreiben, die Ursache für den beständig zunehmenden Verkehr in Altestraße und Hellbergblick, sind alleinig die Erschließungen weiterer Baugebiete – jetzt „Im Scheiberling“ – nicht aber mutmaßliche Falschparker entlang den Zufahrtsstraßen. Dass es sich deshalb an Engstellen mitunter staut, ist, wenn überhaupt, lediglich ein Symptom und Folge einer insgesamt stärkeren Frequentierung. Und die steigert sich mit jedem neuen Eigenheim. Klaro, mehr Häuser, mehr Autos! Kleiner, aber feiner Unterschied, der allerdings nochmals aufgedröselt gehört. „Erklär-Bären“ dürfen sich schließlich ja auch mal irren.